Die spannendsten neuen Technologien für die Zukunft der Events
Virtuelle Events haben einen langen, langen Weg zurückgelegt – hier könnte die Technik als nächstes vorankommen.
Einführung
Vor der Pandemie bedeutete eine virtuelle Veranstaltung höchstwahrscheinlich ein Webinar. Die Chancen stehen gut, dass Sie ungefähr eine Stunde damit verbracht haben, durch eine Reihe von statischen Folien gesprochen zu haben, ohne einen Lautsprecher zu sehen – und nur jeweils einer körperlosen Stimme zuzuhören. Sie hatten wenig Sinn, die Veranstaltung mit anderen zu teilen. Am Ende haben Sie vielleicht die Möglichkeit, einige Fragen zu stellen – aber ansonsten wäre die Möglichkeit zur Interaktion mit dem Publikum minimal gewesen.
Es ist ein Maß dafür, wie viel Innovation wir im letzten Jahr gesehen haben, dass sich heute nur noch sehr wenige virtuelle Veranstaltungsteilnehmer mit einer solchen Erfahrung zufrieden geben würden. Nur wenige Event-Vermarkter würden sich freuen, auch einen anzulegen. Die virtuelle Event-Revolution begann mit Zoom, aber sie hat sich schnell weiterentwickelt, um ausgeklügelte Produktionswerte, Newsroom-Style-Sets, nahtlose Verbindungen zwischen Live- und aufgezeichneten Videos, parallelen Online-Chats und anderen interaktiven Elementen zu integrieren, ganz zu schweigen von den Mehrwert-Extras, die geliefert werden Teilnehmer zu Hause. Virtuelle Veranstaltungen sind zum Vorreiter des interaktiven Live-Videomarketings geworden.
Wenn Sie in etwas mehr als einem Jahr so weit gekommen sind, ist es aufregend, darüber nachzudenken, was als nächstes kommen könnte. Aus Gesprächen mit leitenden Vermarktern wissen wir, dass sie ihre Innovationen noch nicht abgeschlossen haben, um mehr Aufregung, Auffälligkeit und Interaktivität in virtuelle Veranstaltungen zu integrieren. Und es gibt noch viel Platz für Marken zu entdecken. In diesem Beitrag wollte ich nur ein bisschen in die Zukunft blicken. Hier sind einige der Technologien, die dazu beitragen könnten, die nächste Innovationswelle für virtuelle Events voranzutreiben:
Virtual Reality
Marketer und Tech-Kommentatoren haben über ein Jahrzehnt damit verbracht, darauf zu warten, dass Virtual Reality (VR) endlich den Wendepunkt überschreitet. Im Allgemeinen gab es drei Faktoren, die sie zurückhielten. Erstens sind die beteiligten Headsets teuer. Zweitens gab es für sie nicht viel Inhalt. Drittens gab es keine offensichtliche Anwendung, bei der sie einen bahnbrechenden Wert hinzufügen können.
Jetzt ändern sich alle drei Faktoren. Der technologische Fortschritt hat Headsets relativ erschwinglicher gemacht, was der ersten Ausgabe etwas von der Schärfe genommen hat. Das zweite und dritte Problem könnten beide durch das Aufkommen virtueller Events angegangen werden – und den Anreiz für Marken, in Erlebnisse zu investieren, die echte Exklusivität und Auffälligkeit bieten.
Bei einem Preis von ca. 300 € pro Headset (für das Oculus Quest 2) sind Marken nicht in der Lage, jedem Teilnehmer jeder Veranstaltung ein ergänzendes VR-Kit zu senden. Maßgeschneiderte VR-Konferenzen, Erfahrungen und Roundtables für hochwertige Kontakte und Accounts könnten jedoch zu einem Schlüsselelement in Account-Based Marketing (ABM)-Strategien werden. Stellen Sie sich vor, Sie senden Ihren ranghöchsten und einflussreichsten Vertriebskontakten ein Marken-Headset, das sie an ihrem Schreibtisch aufbewahren können, damit sie im Laufe eines Jahres oder länger mit ihren Kollegen eine Reihe von immersiven Erlebnissen erleben können. Es stimmt, dass VR-Headsets teuer bleiben – und dass die Erstellung maßgeschneiderter VR-Inhalte auch einen hohen Preis hat. Da jedoch die Eventbudgets neu ausgerichtet werden und traditionelle Investitionen wie große Konferenzstätten, Promi-Redner und Luxushotellerie pausieren, könnte die Argumentation, VR zu einem Teil von Veranstaltungsstrategien zu machen, zunehmen.
Hologramme
Das Eintauchen der Teilnehmer in eine virtuelle Realität hilft dabei, sie aus dem Home-Office, der Küche oder dem Besprechungsraum zu transportieren, in dem sie Ihre Veranstaltung tatsächlich erleben. Die Hologramm-Technologie bietet etwas anderes. Es kann Referenten, Präsentationen und Unterhaltung direkt dorthin beamen, wo sie gerade sind. Sie können nicht reisen, um eine Berühmtheit wie Bill Gates oder Barack Obama auf der branchenweiten Konferenz zu sehen, die dieses Jahr möglicherweise stattgefunden hat? Wie wäre es, wenn Sie an Ihrem Küchentisch sitzen und ihnen zusehen, wie sie in Ihrer Wohnung herumlaufen und sich unterhalten?
Die am schnellsten zugängliche, aber teuerste Option für diese Art von Erfahrung ist Microsofts HoloLens 2, eine aufgemotzte Reihe von durchsichtigen Brillen, die Hologramme (von Personen, aber auch Designs, Präsentationen, Kunst und visuellen Effekten) auf die Welt um Sie herum projizieren. Mit ca. 3400 € pro Brillenset gehört es definitiv zu den weißen Handschuhen der Event-Extras, die an hochwertige Teilnehmer gesendet werden können – aber mit der richtigen Investition könnte es Marken eine spektakuläre virtuelle Eventplattform bieten, die sie entwickeln können. Und mit der Weiterentwicklung von Open-Source-Hologramm-Technologien wie der HoloGen-Initiative könnte es für einen größeren Teilnehmerkreis einfacher werden, virtuelle 3D-Effekte zu Hause zu erzeugen.
Da persönliche Veranstaltungen vorsichtig wieder in die Marketingkalender zurückkehren, könnte ihnen die Hologramm-Technologie dabei helfen, einen der wichtigsten Vorteile der Virtualität zu erschließen – die Reise von hochkarätigen Rednern überflüssig zu machen. Die Firma Hologen (nicht zu verwechseln mit der Open-Source-Initiative HoloGen) nutzt eine Reihe von bilderzeugenden Fächern, um 3D-Hologramme mitten in physische Räume zu projizieren. Dies kann einer persönlichen Versammlung die gleiche Traumaufstellung von Rednern bieten, auf die eine virtuelle Veranstaltung zugreifen kann. Es könnte eine ideale Brückenlösung für Hybridveranstaltungen sein. Ihre Lautsprecher werden für die Zuschauer zu Hause auf dem Bildschirm angezeigt – und für die Anwesenden auf eine Bühne projiziert.
Verknüpfungen mit der virtuellen Welt
Marken müssen nicht in die Erstellung maßgeschneiderter Inhalte (oder in den Vertrieb teurer Headsets) investieren, um virtuellen Veranstaltungen einen größeren Wow-Faktor zu verleihen. Die Partnerschaft mit einer bestehenden virtuellen Welt könnte eine einfachere Möglichkeit bieten, neue Arten von Erfahrungen zu integrieren. Von Fortnite bis Minecraft, Roblox und Animal Crossing werden virtuelle Welten, die ursprünglich für Spiele geschaffen wurden, zunehmend für andere Zwecke kooptiert. Seit Beginn der Pandemie ist Fortnite Gastgeber eines Konzerts für den Rapper Travis Scott, während Animal Crossing den Rahmen für eine virtuelle Hochzeit liefert – und die University of California ihre Reden auf Minecraft und Roblox verlagert. Könnte Ihre Veranstaltung die nächste sein?
Barrierefreie Innovationen
Für Event-Vermarkter ist es eine Priorität, virtuellen Events mehr Spannung zu verleihen. Die Zugänglichkeit der Veranstaltungen zu gewährleisten, die sie bereits veranstalten, ist eine andere. Mit der Weiterentwicklung virtueller Technologien wird das Bewusstsein für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zuschauer immer wichtiger. Menschen mit Legasthenie, Seh- und Hörbehinderungen oder Aufmerksamkeitsstörungen könnten durch einige Innovationen ausgeschlossen werden – andere könnten ihnen jedoch weitaus bessere Möglichkeiten bieten, sich zu engagieren. Zu den Sofortmaßnahmen, die Event-Marketer ergreifen können, gehören leicht zugängliche Optionen zum Abschalten von Pop-ups oder anderen störenden Aspekten des Veranstaltungserlebnisses, Warnungen vor visuellen Effekten, die Probleme verursachen könnten – und die Integration von Gebärdensprachdolmetschern.
Marken, die bei der Entwicklung virtueller Veranstaltungsplattformen Priorität auf Barrierefreiheit legen, können sowohl ihr Publikum erweitern als auch ein wichtiges Signal für ihre Werte setzen. Der Aufstieg virtueller Technologien sollte eine Chance sein, Veranstaltungen für mehr Menschen zugänglicher zu machen. Die Art und Weise, wie wir Innovationen anwenden, sollte sicherstellen, dass dies geschieht.